Neues & Interessantes
Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten sowie weitere lesenswerte Dinge rund um unser Brauhaus. Um zu blättern klicken Sie bitte auf die Pfeile links oder rechts!
-
Wir benötigen
Mehr erfahren
Ihre Hilfe:
Engpässe
beim
Mehrweg-Leergut -
Eine Kiste Bier
Mehr erfahren
für jeden Mitarbeiter!
Faust dankt
Klinikum
Aschaffenburg-Alzenau -
Churfranken
Mehr erfahren
Marktplatz:
Unterstützen
Sie
unsere Region
-
Fruchtig frisch
Mehr erfahren
in feinen Flaschen!
Brauhaus Faust
folgt
neuem Trend -
-
Wichtige
Mehr erfahren
Infos
aufgrund
des
Coronavirus
-
Slow Brewing:
Mehr erfahren
Brauhaus Faust
steht
für
Spitzenqualität -
-
Michaelismesse
Video "Festbierprobe" ansehen
Miltenberg 2019:
Highlight
des Jahres
Viele Infos, Bilder & Videos auch hier bei Facebook
-
100 Jahre
Mehr erfahren
Geschäftstreue
"Zum Hirschen"
in
Wenschdorf -
-
Neuer
Mehr erfahren
Braumeister:
Stefan Falk
kommt am
1. August 2019
-
Amorbach
Mehr erfahren
hat jetzt
sein
eigenes
"Stadt-Bier" -
-
Brauhaus Faust
Artikel "Main-Echo" lesen
weiter
auf
Wachstumskurs:
Neuer Rekord!
-
Cornelius Faust
Artikel "GetränkeZeitung" lesen
kandidiert als
Bürgermeister
für Miltenberg
2020 -
-
Starkbieranstich
Facebook-Video ansehen
im
Gasthaus
"Zum Riesen"
in Miltenberg
-
Faust-Urgestein
Artikel "Main-Echo" lesen Bildergalerie Abschiedsfeier
Winfried Müller
in den
Ruhestand
verabschiedet
-
Das
Zur ZDF Mediathek
Brauhaus Faust
im ZDF bei
"hallo deutschland"
-
Unser
Mehr erfahren
Julian ist
jahrgangsbester
Brauer!
Note: 1,1
-
Es steht fest:
Mehr erfahren
Wir sind
Deutschlands
Brauerei des
Jahres 2018 -
"Mission Israel"
Mehr erfahren
Jubiläumsbier
für
70 Jahre
Staatsgründung -
Churfranken
Mehr erfahren
Genuss-Tour
"FASSzination"
am
21. Juli 2018
-
-
Insgesamt 75 Jahre geballte Kompetenz im Brauhaus Faust
Gleich 3 Jubilare wurden jetzt von Johannes und Cornelius Faust für jeweils 25 Jahre Betriebs-zugehörigkeit geehrt:
- Bernd Meixner (genannt auch Mr. Fuhrpark)
- Mathias Brose (der Ruhepol in jeder Situation)
- Hubertus Grimm (die Zuverlässigkeit in Person)
O-Ton der Geschäftsleitung: "Wir sind froh und stolz, dass wir diese drei zu unserer Belegschaft zählen dürfen und danken für 25 Jahre Treue und Loyalität zu unserem Brauhaus und unserer Brauerfamilie!".
Darauf stoßen wir an!!!
-
Qualitätsoffensive eindrucksvoll bestätigt
Auf ein "dynamisches Jahr 2017" blickt Johannes Faust, Geschäftsführer des Brauhaus Faust zu Miltenberg, zurück. Zu Jahresbeginn veröffentlichte die Brauerei jetzt ihren Ergebnisbericht. Im zurückliegenden Kalenderjahr standen demnach hohe Investitionen in Biergenuss, Biervielfalt und Bierqualität im Fokus des Unternehmens - belohnt durch wieder zahlreiche internationale und nationale Auszeichnungen für die 18 Faust-Biersorten.
Stolze 27 Topbewertungen hat das Brauhaus Faust zu Miltenberg im zurückliegenden Geschäftsjahr eingeheimst, so viele wie noch nie zuvor in der 364 jährigen Unternehmensgeschichte. Während der Bierkonsum 2017 bundesweit voraussichtlich um rund 1,7 Prozent und bayernweit um rund 0,4 Prozent rückläufig war, verzeichnete die Brauerei in der Churfrankenmetropole ein Plus von mehr als einem Prozent. "Damit haben wir uns um 2,8 bzw. 1,5 Prozent besser als der Markt entwickelt", freut sich Johannes Faust. Das Wachstum wäre sogar noch deutlich größer ausgefallen, hätte es nicht im Hochsommer Kapazitätsengpässe gegeben.“
Investitionen in Betriebsentwicklungen und Bierqualität
Die Brauerei hat seit 2015 Investitionen von bisher insgesamt 7,5 Millionen Euro in ihr laufendes Gesamtkonzept "Faust 2020" investiert. Neben umfassenden baulichen "Aufräumarbeiten" und energetischen "Anpassungen an unsere Zukunft", so Johannes Faust, sei es dabei vorrangig um "Verbesserungen technischer Abläufe" und "Modernisierung der innerbetrieblichen Prozesse" gegangen, einschließlich "Prozessüberwachung, -Dokumentation und vor allem Qualitätssicherung". Der Geschäftsführer blickt auf für alle Beteiligten anstrengende Monate zurück: "Diese Umbauarbeiten in unseren historischen Gemäuern waren eine Herkulesaufgabe für die Handwerker. Und oftmals eine Nervenprobe für unser Brauerteam, das während der Eingriffe durch Bauarbeiten in die betrieblichen Abläufe dennoch die Bierproduktion aufrechterhalten musste.“
Im Zuge dieser Bauarbeiten war es 2016 zu Beanstandungen des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen gekommen, räumt Faust ein, einer unabhängigen staatlichen Unternehmenskontrolle. In enger Zusammenarbeit mit den Kontrollorganen des Miltenberger Landratsamts aber, bescheinigt die Kommunalbehörde "keinerlei Beanstandungen der Bierqualität". "Die Beanstandungen der LGL haben wir seinerzeit intensiv analysiert. Die entsprechenden Punkte wurden umgehend ausgeräumt", bestätigt Johannes Faust.
Besonderheiten einer alten Braustätte
Dem Wachstum des Unternehmens während der letzten zehn Jahre betrieblich gerecht zu werden, "war und ist eine große Aufgabe", betont das Brauhaus Faust ausdrücklich. Es produziert seine Biere weitgehend in historischem Baubestand. Johannes Faust: "Wer die Baulichkeiten unserer Braustätte im Miltenberger Schwarzviertel kennt, weiß: Es ist dort verwinkelt, es ist eng, es ist ein gewachsener Baubestand, der bis auf das Jahr 1654 zurückgeht. Einerseits macht das den besonderen Charme unserer Traditionsbrauerei aus und verleiht ihr Authentizität. Andererseits stellt das besondere Herausforderungen an die Brautechnik und unsere betrieblichen Prozesse. Für die Integration neuer Maschinen und Geräte in moderne Brauverfahren lässt sich nicht mal so eben eine Wand verschieben, eine Decke erhöhen oder eine Gebäudefläche erweitern." Gleichwohl gelte es, mit den wachsenden Ansprüchen an Qualitätssicherheit und Prozesskonformität Schritt zu halten.
Trendbiere erhöhen den Biergenuss
Wachstumstreiber des Miltenberger Brauhauses waren zuletzt die trendigen Biersorten Natur-Radler, alkoholfreies Hefeweizen und Bayrisch Hell. Vor allem aber waren es die zahlreichen Faust Craftbier-Sorten (+ 120 Prozent Ausstoß in 2017). Das sei durch die Einführung der 0,33 Liter-Flasche bei diesen Biersorten zurückzuführen, so Vertriebsleiter Winfried Müller. Das Brauhaus produziert zurzeit 18 verschiedene Biersorten. "Wachstum ist bei uns momentan nur noch in den Randmonaten des jährlichen Bierkonsums möglich", prognostiziert der technische Leiter und Geschäftsführer, Diplom-Brauingenieur Cornelius Faust. "In den Kernmonaten der Produktion von April bis September, haben wir die Kapazitätsgrenzen unserer Regionalbrauerei nahezu erreicht und denken konkret über Kapazitätsausweitungen nach. Die sollen uns dann über Jahre hinaus Beständigkeit und weiteres Wachstum ermöglichen.
Biererlebnisse fördern die Beliebtheit der Brauerei
"Für den Erfolg unseres Brauhauses", so Johannes Faust am Ende seines Ergebnisberichts, "sind nicht allein harte Fakten, sondern vor allem auch so genannte weiche Faktoren wesentlich mit ausschlaggebend." Erst 2016 war das Brauhaus Faust zu Miltenberg für das beste bayerische Brauerei-Erlebniskonzept mit der höchsten Auszeichnung versehen worden, die der Bayerische Brauerbund und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband gemeinsam vergeben, mit der "Goldenen Bieridee". Inzwischen haben sich die zahlreichen Bausteine des umfangreichen Faust Erlebniskonzepts fest in den Veranstaltungskalendern der Region verankert. 16.000 Besucher nahmen in 2017 an Brauereierlebnisführungen teil. "Die Möglichkeit für Einzelpersonen und Gruppen in unserer Kreativ-Brauerei selber Bier zu brauen, ist in Churfranken überaus beliebt", bestätigt der Projektleiter Faust Brauerei-Erlebnis, Diplom-Biersommelier Thorsten Keil.
In Kontext des Themas Biererleben verwies Johannes Faust auf die überaus erfolgreiche Regentschaft der Bayerischen Bierkönigin 2016/17, Sabine Anna Ullrich aus Bürgstadt, die im Mai endete. Ihre Bewerbung um das Amt war seinerzeit ganz wesentlich vom Brauhaus Faust unterstützt worden. Johannes Faust: "Sabine Ullrich war ein Glücksfall. Sie hat mit ihrer herzlichen Art wie keine andere in ihrem Amt, der bayerischen Bierkultur und dem Ansehen des bayerischen Lebensstils in der Welt ihre Prägung mitgegeben." Ullrich gibt inzwischen einen eigenen Bier-Blog unter www.bierdorado.com heraus. Die vom Brauhaus Faust im Frühjahr 2017 ebenfalls geförderte Nachfolgekandidatin Ullrichs, die Aschaffenburgerin Latifah Wilson, hatte es bei der Wahl zur Bayerischen Bierkönigin bis ins Finale geschafft.
"Einzigartige Persönlichkeit" verlässt die Brauerei
Zusammen mit seinem Ergebnisbericht 2017, kündigt Johannes Faust für den Spätherbst des soeben begonnenen Jahres das Ausscheiden seines langjährigen Vertriebschefs an: "Winfried Müller wird im November die Altersgrenze erreicht haben." Müller hatte die Vertriebsabteilung des Brauhauses seit 1978 geleitet. Johannes Faust: "Er hat die Wahrnehmung und Wertschätzung unseres Brauhauses im Vertriebsgebiet durch seine einzigartige Persönlichkeit ganz wesentlich mitgeprägt." Als sachkundiger Berater werde Müller dem Brauhaus erhalten bleiben. In die Nachfolge Winfried Müllers arbeitet sich bereits der 44-jährige Thorsten Märker ein. Der ausgebildete Koch und Diplom-Betriebswirt verfügt bereits über eine zwölfjährige Verkaufserfahrung in der Brauereibranche.
Das Brauhaus Faust zu Miltenberg braut unangefochten Spitzenbiere
Zwei Medaillen gab es dafür zuletzt beim European Beer Star 2017. Desgleichen zweimal Sterne-Auszeichnungen beim Superior Taste Award des International Taste & Quality Institute in Brüssel (iTQi), acht Medaillen beim Meininger International Craft Beer Award 2017.In 2017 kamen 15 Medaillen für die Bierspezialitäten des Brauhauses hinzu, vergeben von der Genießer-Zeitschrift ´selection´. Kurzum: Insgesamt 27 aktuelle internationale und nationale Auszeichnungen für seine 18 Biersorten heimste das Brauhaus Faust zu Miltenberg in 2017 ein.
-
Der neue
Mehr erfahren
Bierblog
der ehem.
Bierkönigin
Sabine Ullrich -
Brauhaus Faust ist die Titelstory im CRAFT Magazin
Wir lieben, was wir machen – Braukunst ist unsere Leidenschaft. Entsprechend groß war unsere Freude darüber, in einem langen Interview für das renommierte Craftbier-Magazin etwas von dieser Begeisterung vermitteln zu können und Interessantes über unsere Philosophie und Historie zum besten zu geben. Es ist, wie wir finden, ein lebendiges Bild unserer Brauerei entstanden.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Die aktuelle Ausgabe von „Meiningers CRAFT Magazin für Bierkultur“ erhalten Sie ab dem 10. November 2017 nicht nur im gut sortierten Zeitschriftenhandel, sondern auch bei uns im Brauerei-Laden. Viel Spaß beim Lesen!
Weitere Infos erhalten Sie natürlich auch hier: www.meininger.de
-
"Spring Seasonal Festbier"
Jedes Jahr aufs Neue, spürt der amerikanische Braukonzern Sierra Nevada "den Wurzeln des berühmten Oktoberfestbiers nach". Dazu geht er jeweils ein "Colaboration Brew" mit einer namhaften deutschen Brauerei ein. Diesmal kam die aus Unterfranken.
In 2017 entschied sich Sierra Nevada bei ihrem "Colaboration Brew" für die Zusammenarbeit mit dem Brauhaus Faust zu Miltenberg, das den Amerikanern nach vielen internationalen Preisen auf höchstem Niveau längst kein Unbekannter ist. Eine bayerische Brauerei, deren "klassisches Braukonzept man lange bewundere". Das Brauhaus Faust zu Miltenberg ist zertifiziertes Mitglied der Slow Brewing-Bewegung, die von ihren Mitgliedsbrauereien nicht nur herausragenden Geschmack ihrer Biere verlangt, sondern auch deren faire und nachhaltige Produktion. Zu Sierra Nevada-Gründer und CEO Ken Grossman und dessen Sohn Brian, pflegt das Brauhaus Faust langjährige Kontakte. Aus dem Miltenberg benachbarten Bürgstadt, hat Sierra Nevada viele Ziemann-Tanks bezogen.
Festbier, nach US-Vorstellungen verfeinert
Das Ergebnis des gemeinsamen Bierbrauens, zu dem Dipl. Ing Cornelius Faust vom Brauhaus Faust zu Miltenberg im Frühjahr diesen Jahres in die USA gereist war, liegt nun vor: ein tiefgoldenes, malziges Bier, fein ausbalanciert durch die Zugabe von deutschem Gerstenmalz und Doldenhopfen. Bei ersten Testsuden im Versuchssudhaus von Sierra Nevada, so berichtet Cornelius Faust, habe man mit Sierra Nevada-Braumeister Scott Jennings zusammen unterschiedliche Gärungs- und Reifeverfahren des Faust-Stils unter amerikanischen Bedingungen ausgelotet. Die Hauptsude seien dann im Sudwerk am Standort Mills River, North Carolina durchgeführt worden. Sierra Nevada (Ausstoß in Chico 760.000 Hektoliter, Ausstoß in Mills River 530.000 Hektoliter) ist im wesentlichen (zu etwa 90 Prozent) auf die Produktion von Pale Ale und IPA ausgerichtet. Unter den 68 über das Jahr hergestellten Biersorten sind aber auch Stout, Porter und Pilsner zu finden sowie Bierspezialitäten und Saisonbiere - unter diesen nun das 2017 Oktoberfest Festbier. Cornelius Faust: "Das Bier ist an unsere eigenen Festbierrezepturen angelehnt. Mit 14 Prozent Stammwürze, 6,1 Prozent Alkohol und 30 Bittereinheiten, haben wir es an die amerikanischen Konsumentenerwartungen angepasst: kräftiger gilt hier als craftiger." Der Sud wurde mit fränkischem Malz (Steffi) aus der Bamberger Mälzerei eingebraut sowie zweizeiligem Pale, Münchner und etwas Caramelmalz. Cornelius Faust: "Die untergärige Hefe ist die gleiche, die wir für unsere Festbiere verwenden." Gehopft wurde mit deutschem Magnum (Bitterhopfen), sowie Select aus der Hallertau, Tettnanger und Spalter als Aromahopfen. Faust weiter: "Zum ersten Mal bei Sierra Nevada, hat die Brauerei bei der Herstellung des 2017 Oktoberfest Festbiers mit Kräusengaben zur Nachreife des Jungbieres gearbeitet."
Bier mit Charakter und hoher Drinkability
Wie das fertige Bier bei den amerikanischen Bierfreunden ankommt, wurde dort bei einem "Frühlings-Oktoberfest" getestet. Mit dem Eintreffen von einigen Testflaschen des Bieres, konnte sich Ende Juli auch Biersommelier Cornelius Faust ein geschmackliches Bild des amerikanisch-deutschen Brauergebnisses machen: Tiefes Gold und feinporiger Schaum stärken die Vorfreude auf dieses kräftige Märzenbier. Aromen von feinen Kräutern, gepaart mit Malztönen, folgt eine feine Süße auf dem Gaumen die mit zarten Caramelnoten zu einem trockenen und festen Abgang führt. Ein Bier mit Charakter und einer hohen Drinkability." Für das "Food Pairing" mit seinem "2017 Oktoberfest Festbier" schlägt Sierra Nevada den amerikanischen Kunden übrigens "German Weisswurst sausage" oder "Rost Pork" vor, wahlweise "Apple Strudel with fresh whipped cream" - Na denn: Ein Prrosit der Gemuetlikkeit!
Bild oben:
Die beiden Slow Brewer Biersommelier Cornelius Faust (links) und Geschäftsführender Gesellschafter Johannes Faust beim Vergleich des Faust Michaelismesse Festbier 2017 mit dem amerikanisch-deutschen "Colaboration Brew" - einem von Sierra Nevada und Brauhaus Faust gemeinsam eingebrauten "2017 Oktoberfest Festbier".
-
European
Mehr erfahren
Beer Star 2017:
Brauhaus Faust erhält
2 Medaillen -
Brauhaus Faust
Zur Bildergalerie
überreicht
Erinnerungen
an die Wahl zur
Bay. Bierkönigin 2017 -
Brauhaus Faust
Mehr erfahren
mit dem
Slow Brewing
Gütesiegel
ausgezeichnet!
-
Faust Craftbiere im neuen Design!
Liebe
Faust-Bier Freunde,
Sicher kennen Sie nicht nur unsere Faust Bier-Spezialitäten, sondern auch die Bier-Raritäten, von denen wir selbstbewusst sagen: „Woanders werden Schätze gesucht. Bei uns gebraut.“ Zu diesen gehört beispielsweise auch unser Holzfassgereifter Eisbock, der zwei Mal in Folge Weltmeister beim World Beer Cup wurde und höchste Auszeichnungen bei Meiningers International Craft Beer Award sowie den European Beer Star erhielt.
Bisher waren die Faust Bier-Raritäten – ab sofort Faust Craftbiere – nur in der 0,75 l Bügelverschlussflasche in unserem Brauerei-Laden erhältlich. Das hat sich geändert: Ab sofort finden Sie unsere Craftbiere auch im Handel und in der Gastronomie, mit neuem Design und in der 0,33 l Flasche! Neugierig? Dann nichts wie los! Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken und Genießen.
Mit herzlichen Grüßen
Cornelius und Johannes Faust
-
Bayrische Bierkönigin
Mehr erfahren
2017/18:
Latifah Wilson
aus
Aschaffenburg
ist im Finale! -
Durst auf
Mehr erfahren
Faust:
Rekordausstoß
von
mehr als
60.000
Hektolitern!
-
Faust Radtrikot-Gewinnspiel beendet!
Wer bis zum 31. Oktober 2016 an unserem Sommergewinnspiel teil- genommen hat, konnte
1 von 100 Natur-Radler Radtrikots gewinnen. Die Bayerische Bierkönigin Sabine Ullrich hat nun persönlich die 100 Gewinner gezogen. Die Freunde des Radelns und des Faust Natur-Radlers, die zu den Glücklichen gehören, werden von uns schriftlich benachrichtigt. Wir freuen uns über die rege Teilnahme und wünschen viel Spaß mit den Trikots!
Foto: Die Bayerische Bierkönigin Sabine Ullrich und Faust-Geschäftsführer Johannes Faust.
-
Was
Mehr erfahren
treibt die
aktuelle
Bierkönigin
Sabine Ullrich
eigentlich
im Moment so? -
Große Feier:
Video ansehen
5 Jahre
Faust-Bier
im
Schlappeseppel
in
Aschaffenburg
-
Hoher Besuch
Mehr erfahren
im
Brauhaus Faust:
Majestäten
an der
Sudpfanne -
Brauhaus Faust empfängt die Bayerische Bierkönigin!
Am Mittwoch, den 18. Mai 2016 kam die frisch gebackene Bierkönigin Sabine Ullrich aus Bürgstadt in ihrem Gewinnerdirndl und Krönchen direkt aus München vor unserer Brauerei an. Der Musikverein Germania Bürgstadt begrüßte sie mit einem Ständchen, ihre Familie, Freunde und viele Fans versammelten sich am Straßenrand und klatschen ordentlich Beifall.
Auch die Politik war natürlich vertreten: Stefan Umscheid, zweiter Bürgermeister von Bürgstadt, Miltenbergs Bürgermeister Helmut Demel und Landrat Jens Marco Scherf gratulierten Sabine zu ihrem Sieg. Die erste Amtshandlung war ein Bieranstich, anschließend wurde auf den Sieg angestoßen.
Aktuell ist Sabine wieder auf dem Weg nach München, um mit dem Bayerischen Brauerbund ihre weiteren Termine abzustimmen.
Wir wünschen Dir weiterhin ganz viel Spaß, Sabine!
Fotos: Anja Keilbach
-
Brauhaus Faust erhält die "Goldene Bieridee 2016"!
Nicht nur die Krone der Bayerischen Bierkönigin 2016/17 ging am 12. Mai 2016 in unsere Region. Das Brauhaus Faust holte in München eine ganz besondere Auszeichnung an den Bayerischen Untermain: Die "Goldene BierIdee"! Warum? Hier ein kleiner Auszug aus der Presse:
Der Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz, sagte in seiner Laudatio: "Die bierkulturellen Epizentren des Freistaates werden bevorzugt in Altbayern verortet und im Bierland Oberfranken. Zu Unrecht. Denn in Unterfranken, das leichtfertig vor allem mit Anbau und Konsum von Wein verbunden wird, gibt es nicht nur Bier, sondern echte Bierkultur." Eines der Aushängeschilder mainfränkischer Bierkultur sei das Brauhaus Faust zu Miltenberg, dem er ein "hohes Maß an wechselseitiger Identifikation zwischen der Stadt Miltenberg und dem Brauhaus" attestierte. Das Brauhaus Faust pflege "ein konsequentes und überzeugendes Regionalkonzept", definiere sich als Teil der Heimat und signalisiere "glaubwürdig in verschiedener Form praktizierte Mitverantwortung für die Region: ökologisch, sozial, kulturell, wirtschaftlich". Die Menschen in der Region Churfranken und Rhein-Main identifizierten sich daher mit "ihrer Brauerei".
Dr. Ebbertz abschließend: "Mit der Goldenen Bieridee 2016 würdigt die Jury die erlebnis- und genussorientierte Präsentation bayerischer Bierspezialitäten innerhalb des Gesamtkonzepts `Brauhaus Faust´".
-
Bayerische
Video ansehen
Bierkönigin:
Sabine Ullrich aus
Bürgstadt
gewinnt das Finale! -
-
"selection"
Mehr erfahren
Genussmagazin:
Goldregen
für das Brauhaus Faust!
-
Was man mit
Video ansehen
Faust-Flaschen
alles anstellen kann:
Frohe Weihnachten! -
-
Unsere Heimat unsere Wohlfühlregion:
Video ansehen
Das beste Bier kommt aus Miltenberg!
-
Biersommelier-
Video ansehen
WM 2015: Cornelius Faust rang um den Titel mit! -
Miltenbergerin auf bestem Wege zum Titel der Bayerischen Bierkönigin 2015/16
Kandidatin des Brauhaus Faust erreicht nach gewonnenem Casting beim Bayerischen Brauerbund das Finale !
Große Freude herrscht bei Kathi Walter und dem Team vom Brauhaus Faust, das sie am 14. April zum Bayerischen Brauer- bund nach München begleitet hatte: Von 66 Bewerberinnen um den Titel der Bayerischen Bierkönigin 2015/2016 schafften es an diesem Tag lediglich 24 in die engere Auswahl des Vorentscheids zu kommen. Die Miltenbergerin war dabei und erreichte jetzt sogar die Endrunde der sieben Finalistinnen.
Aufgabe einer Bayerischen Bierkönigin sei es, so Johannes Faust vom Brauhaus Faust zu Miltenberg, "das Bayerische Bier und die bayerische Bierkultur im In- und Ausland zu vertreten". Die künftige 6. Bierkönigin werde dann die Nachfolge der gegenwärtigen Repräsentantin, Tina-Christin Rüger antreten, deren Amtszeit im Juni diesen Jahres endet. In die Amtszeit 2015/16 der jetzt zu ermittelnden neuen Bayerischen Bierkönigin fallen die Feierlichkeiten zu einem ganz besonderen Bayerischen und Deutschen Jubiläumsjahr, das weltweit an „500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot“ erinnern wird.
Voraussetzungen für die Bewerbung beim Bayerischen Brauerbund als Königinnen-Kandidatin sind die Begeisterung für das hochwertige und vielseitige Lieblingsgetränk der Bayern sowie Sicherheit im Auftreten, Kontakt- und Kommunikationsfreude. Sprachkenntnisse, aber auch der Umgang mit den modernen Kommunikationssystemen sind für die Aufgaben während der einjährigen Amtszeit zusätzlich von Vorteil.
Die nunmehr feststehenden sieben Kandidatinnen für das Amt der künftigen Bayerischen Bierkönigin werden jetzt im Rahmen einer Studienfahrt in die Bierstadt Kulmbach vom Bayerischen Brauerbund intensiv fachlich geschult und so auf ihre mögliche Amtszeit vorbereitet. Johannes Faust: "Das Brauhaus Faust wird Kathi Walter auch weiterhin nach Kräften unterstützen - es wäre doch fantastisch, wenn die Bayerische Bierkönigin 2015/16 aus Churfranken käme!" So wird Kathi Walter von Brauhaus Faust bis zum Termin der Entausscheidung umfassend rund um das Thema Bier weitergebildet - und legt dabei sogar praktisch Hand an. So hat sie bereits in der Erlebnisbrauerei der Miltenberger von A bis Z selbst Bier eingebraut und sich dabei mit Hopfensorten und Malzen ebenso vertraut gemacht, wie mit Brauverfahren und der Brauereitechnik.
Auch die churfränkische Bevölkerung selbst kann einiges für Kathi Walter tun. Auf der Internetseite www.bayrisch-bier.de des Bayerischen Brauerbundes besteht ab dem 21. April die Möglichkeit, für seine Lieblingskandidatin online zu voten. Das Ergebnis daraus wird zu einem Drittel in die Gesamtbewertung einer jeden Kandidatin mit einbezogen werden. Die beiden weiteren Drittel bilden dann zu je gleichen Teilen die Votings des Publikums am Entscheidungsabend in München, dem 18. Mai, sowie die Kandidatinnenbewertung durch die Fachjury. Kathi Walter jedenfalls, die nach eigenen Angaben "Bier im Blut" habe, hatte sich mit er Begründung beworben, dass ihr "aufgewachsen im Miltenberger Brauereiumfeld Bierkultur bis heute ein lieber Lebensbegleiter" sei. "Bayerische Biervielfalt", so Walter weiter, fasziniere sie, "von den traditionellen Sorten bis zu den modernen Crafts". Diese Faszination trage sie als eine Botschafterin des guten Geschmacks und der bayrischen (Bier)Kultur gerne ins Land hinaus - und in die Welt.
Video ansehen / Quelle: Main-Netz
-
Neuer
Mehr erfahren
Biersommelier
im Hause Faust:
Thorsten KeilNeuer Biersommelier im Hause Faust:
Thorsten Keil
Diplom-Biersommelier Nr. 3 im Hause Faust ist Projektleiter Thorsten Keil! Im Januar 2015 hat er alle für den Ab- schluss erforderlichen schriftlichen und praktischen Prüfungen mit Bravour abgelegt. Somit haben nun Cornelius Faust und Hubertus Grimm einen weiteren Kollegen in Sachen geballte Bier-Kompetenz und Meister des guten Geschmacks.
Die Kenntnisse eines Dipl.-Biersommeliers über die herstellungstechnischen und sensorischen Besonderheiten einzelner Biere machen es ihm möglich, höchste Bierqualität zu erkennen und unter anderem auch das passende Bier zu einer Speise zu empfehlen.
Das Bild zeigt v.l.n.r.: Jens Luckart, Dipl.-Brauingenieur & Prüfungsausschuss der Doemens-Akademie München, Thorsten Keil und Dipl.-Biersommelier Hans Wächtler, Geschäftsführer von "Bierbegeisterung" Bamberg.
Foto: Benjamin Brouer/fizzz
-
Cornelius Faust fliegt zur WM der Biersommeliers 2015 nach Brasilien
Mehr erfahren -
Ausnahmezustand in Miltenberg:
Video ansehen
Unsere Sudhaus-Erweiterung
-